• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Martinus
Pflegeeinrichtungen

Seniorenheim Haus St. Martin und Martinus Ambulante Dienste

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Stationäre Pflege
  • Kurzzeitpflege
  • Ambulante Pflege
  • Menü-Service
  • Tagespflege
  • Betreutes Wohnen
  • Senioren-WGs
  • Über uns

Mehr Raum und mehr Angebote im neuen Haus St. Martin

12. März 2021 in Stationäre Pflege
Jutty Heyden animiert die Hausbewohnerinnen und -bewohner zum Mitmachen. Angebote wie ihres sind gerade in Corona-Zeiten besonders wichtig. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Jutty Heyden animiert die Hausbewohnerinnen und -bewohner zum Mitmachen. Angebote wie ihres sind gerade in Corona-Zeiten besonders wichtig.

Vor 100 Tagen wurde das Gebäude bezogen – Senioren und Pflegekräfte wissen Vorteile zu schätzen

Manfred Bischoff ist ein Kämpfer. Auf der Schachtanlage Westerholt war er zuständig für die Hauptförderung, Stromanschlüsse von 0,5 bis 5000 Watt waren sein Fachgebiet. Und auch im Ruhestand gab er noch Vollgas, bis ihn ein vierfacher Herzinfarkt ausbremste. Jetzt findet er im neuen Haus St. Martin wieder zu Kräften. An diesem Samstag vor genau 100 Tagen kehrte dort das Leben ein.

„Der Neubau ist schön hell. Und er bietet Raum. Hier kann ich mich bewegen und die vielen Angebote nutzen“, freut sich der 66-Jährige. Zumindest mit dem Rollator ist er schon wieder fix unterwegs. Monika Jaeschke, die eine ähnliche Krankheitsgeschichte hat und von einem Tag auf den anderen mit einer neuen Lebenssituation zurechtkommen musste, zollt ihrem Mitbewohner Respekt: „Auch ich war ja ehrgeizig, um wieder laufen zu lernen. Aber er lässt nie locker. Inzwischen habe ich Mühe, hinterherzukommen.“ Beide genießen im Haus St. Martin ihre neuen Freiheiten.

Manfred Bischoff kommt im Haus St. Martin allmählich wieder zu Kräften. Hier hat er Monika Jaeschke kennengelernt, die gesundheitlich ähnliche Einschnitte erlebt hat wie er. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Manfred Bischoff kommt im Haus St. Martin allmählich wieder zu Kräften. Hier hat er Monika Jaeschke kennengelernt, die gesundheitlich ähnliche Einschnitte erlebt hat wie er.

Es gibt Aufenthaltsbereiche mit Kamin, großzügige Wohnküchen, wo man sich aus dem Kühlschrank auch schon mal einen Joghurt holen oder am Kaffeeautomaten einen heißen Cappuccino aufbrühen kann. Manchmal backen die Seniorinnen und Senioren hier nachmittags gemeinsam Waffeln oder Kuchen. Die schönen Terrassen und der Garten, der jetzt angelegt wird, werden dann im Frühjahr zur Geltung kommen.

„Das alles sind Riesen-Vorteile, auch für uns Pflegekräfte“, sagt die Leiterin der Wohnbereiche 1 und 2, Katharina Maron. „Im alten Haus St. Martin gab es wenig Möglichkeiten, die Gruppen zu trennen. Hier aber können wir verschiedene Angebote gleichzeitig machen, bei denen wir die geistig Fitteren beispielsweise schon mal von den Dementen trennen, um auf ihre unterschiedlichen Bedürfnisse besser einzugehen.“

Betreuerin Maria Oreskou plaudert mit der Seniorin Renate Scherdel. Die 88-Jährige fühlte sich zunächst während der Kurzzeitpflege im Haus St. Martin so gut aufgenommen, dass für sie keine andere Einrichtung mehr infrage kam. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Betreuerin Maria Oreskou plaudert mit der Seniorin Renate Scherdel. Die 88-Jährige fühlte sich zunächst während der Kurzzeitpflege im Haus St. Martin so gut aufgenommen, dass für sie keine andere Einrichtung mehr infrage kam.

Renate Scherdel geht besonders gerne zum Bingo. Sie wohnt gleich im Nebenzimmer von Manfred Bischoff. Die 88-Jährige kam im vergangenen Jahr nach einem schweren Sturz zunächst zur Kurzzeitpflege in das alte Haus St. Martin. „Und da war ich so gut behandelt und aufgenommen worden, dass ich gesagt habe: Wenn ich mal in ein Heim muss, dann komme ich zu Euch“, strahlt sie die Betreuerin Maria Oreskou an, die sie gerade besucht.

Beide haben schon eine Corona-Infektion überstanden. Leider zog kurz nach dem Umzug in das neue Gebäude auch das Virus mit ins Altenheim ein. „Aber hier wurde sofort gehandelt. Mein Test fiel ausgerechnet einen Tag vor Heiligabend positiv aus und ich musste nach unten ziehen“, erzählt die Seniorin. Maria Oreskou erklärt: „Da hatten wir eine Isolierstation eingerichtet. Die Senioren zu betreuen, die dort eine Zeitlang bleiben mussten, war eine Herausforderung.“ Aber da sie zu Weihnachten ihre eigene Corona-Erkrankung schon überstanden hatte, ging sie in den Isolierbereich, um dort mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinsam zu lesen und zu spielen.

Neue Bewohner am Kamin kennengelernt

Betreuungskraft Heike Christiansen verwöhnt die Bewohnerin Chrsitel Petter mit einer Handmassage. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Betreuungskraft Heike Christiansen verwöhnt die Bewohnerin Chrsitel Petter mit einer Handmassage.

„Das tat gut“, ist Renate Scherdel noch immer dankbar, die selbst in dieser schwierigen Phase positive Erlebnisse hatte: „Da es den meisten von uns ja gar nicht so schlecht ging, haben wir uns abends am Kamin getroffen. So habe ich auch einmal andere Bewohnerinnen und Bewohner kennengelernt.“ Ihre eigenen Kinder konnten sie an Weihnachten dagegen nicht besuchen – „aber sie haben mir mit einer Angel ihre Geschenke bis ans Fenster gereicht“, lacht sie über deren Einfallsreichtum.

Seit Anfang Januar nimmt sie wieder an vielen Angeboten im Haus teil. Neben den Bingo-Nachmittagen liebt Renate Scherdel vor allem die Quiz-Runden und die Gymnastik-Angebote.

Diese Angebote prägen das Leben im Haus St. Martin – im neuen Gebäude aufgrund des großzügigen Platzangebotes noch mehr als im alten. Betreuerin Jutta Heyden versammelt zu ihrem Gymnastik-Angebot beispielsweise regelmäßig um die 15 Bewohnerinnen und Bewohner in einem der großen Aufenthaltsräume.

Sitzgymnastik mit Instrumenten: Da sind viele Seniorinnen und Senioren gerne dabei. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Sitzgymnastik mit Instrumenten: Da sind viele Seniorinnen und Senioren gerne dabei.

„Wer möchte den Blitz übernehmen?“ fragt sie in die Runde, als die Senioren mit verschiedenen Musikinstrumenten ein Musikstück begleiten sollen. Aber die beiden Becken sind den meisten zu laut. Also übernimmt Jutta Heyden diesen Part des Gewitters selbst. Mit Rasseln, Schlagstöcken und Tamburin wirken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Runde fleißig mit.

Gewitter und Andacht

Nur 15 Meter weiter hält Schwester Brigitte Schmelter unterdessen mit acht Senioren eine kurze Andacht. In der gemütlichen Wohnküche bekommt man von dem fröhlichen Gewitter nebenan nichts mit. Zur Orgelmusik lädt Schwester Brigitte bei der Betrachtung eines Rembrandt-Bildes zum Nachdenken ein. „Noch schöner wird es, wenn wir dafür bald unsere Kapelle zur Verfügung haben“, sagt die Seelsorgerin. Die ist aber noch nicht ganz fertig und wird zurzeit als Raum für die Schnelltests benötigt. Alle Besucherinnen und Besucher, die ins Haus kommen, müssen dort zunächst noch auf das Corona-Virus getestet werden. Auch, wenn im Heim inzwischen fast alle Senioren und Pflegekräfte geimpft sind.

Schwester Brigutte Schmelter arbeitet als Seelsorgerin im haus St. Martin. Hier hält sie mit einigen Bewohnerinnen und Bewohnern eine kurze Andacht. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Schwester Brigutte Schmelter arbeitet als Seelsorgerin im Haus St. Martin. Hier hält sie mit einigen Bewohnerinnen und Bewohnern eine kurze Andacht.

Und eine Etage tiefer lässt es sich Christel Petter gerade bei einer Handmassage gutgehen. Das Haus St. Martin ist bekannt für seine umfangreichen Kneipp-Anwendungen. Bereits 2014 wurde es als eins der ersten Seniorenheime in Nordrhein-Westfalen als Kneipp-Einrichtung zertifiziert.

„Das ist wunderbar. Das tut wirklich gut“, lächelt Bewohnerin Christel Petter Betreuerin Heike Christiansen an. Die Mitarbeiterin hat ihr gerade eine Viertelstunde lang die Hände massiert und bedankt sich für das Lob. Sie sagt: „Ich staune selbst manchmal, was das bei den Menschen bewirkt. Bei denen, die spastisch verkrampft sind, spürt man sogar, wie sich die Verspannungen lösen.“

Mehr Platz für die Pflege

Handmassagen können Verspannungen lösen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Handmassagen können Verspannungen lösen.

Wohnbereichsleiterin Katharina Maron, freut sich, dass jetzt an so vielen Stellen des Hauses ganz unterschiedliche Angebote möglich sind. „Im alten Haus war alles viel enger. Da hatten wir für jeweils 40 Bewohnerinnen und Bewohnern nur einen Aufenthaltsraum“, erklärt sie. Auch gebe es im neuen Haus viel mehr Rückzugsmöglichkeiten wie die Kamin-Ecken. „Und dadurch, dass sich das ganze Leben jetzt auf einer Ebene abspielt, haben wir als Pflegekräfte kürzere Wege und sind viel präsenter.“ Schon von ihrem verglasten Dienstzimmer aus behalten sie und ihre Stellvertreterin Katharina Peters jetzt immer einen guten Überblick. Von hier aus können sie den Hauptflur und den großen Aufenthaltsraum einsehen.

Schließlich sei auch die Pflege viel angenehmer: „Wenn ich zum Beispiel an die großzügigen Bäder denke. Da stellte uns die Enge im alten Haus doch manchmal vor große Herausforderungen.“ Neue Schränke, neue Möbel, großzügigere Schreibtische und Lagerflächen – „all das entlastet uns natürlich bei der Arbeit.“ Auch müssten die Pflegekräfte jetzt nicht mehr bis zu sechs Etagen tiefer in den Keller, um sich umzuziehen. „Und zu den Umkleiden gehören jetzt sogar Duschen“, freut sich Katharina Maron.

Beim Jakkolo-Spiel messen sich die Senioren in Geschick und Treffsicherheit. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Beim Jakkolo-Spiel messen sich die Senioren in Geschick und Treffsicherheit.

Inzwischen laufen im Aufenthaltsraum nebenan die Vorbereitungen für das Mittagessen. Das ist jetzt ebenfalls ganz anders organisiert. Die Bewohnerinnen und Bewohner essen in verschiedenen Bereichen, aufgeteilt in mehrere Gruppen. „Und wir müssen ihnen nicht mehr alles fertig portionieren. Sie dürfen sich jetzt selbst das nehmen, was sie wollen“, erläutert die Wohnbereichsleiterin. Auch das habe mit dem großzügigeren Raumangebot zu tun. „Im alten Haus gab es dafür nicht genügend Bewegungsfreiheit.“

Heute gibt es als Vorspeise eine klare Tomatensuppe und als Hauptgang alternativ einen Gemüse-Eintopf mit Frikadellen oder Hähnchennuggets mit einer Geflügelrahmsauce, dazu Fingermöhrchen und Kartoffelpüree. Als Nachtisch wird eine Mascapone-Creme mit Mandarinen gereicht

Üben fürs Kegeln

Wohnbereichsleiterin Katharina Maron (grünes Polohemd) und ihre Stellvertreterin Katharina Peters haben vom neuen Dienstzimmer aus einen guten Überblick über die Flure und den Aufenthaltsbereich. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Wohnbereichsleiterin Katharina Maron (grünes Polohemd) und ihre Stellvertreterin Katharina Peters haben vom neuen Dienstzimmer aus einen guten Überblick über die Flure und den Aufenthaltsbereich.

Schon jetzt erkundet Monika Jaeschke gemeinsam mit Manfred Bischoff das Außengelände. „Wir haben eine schöne Bank gefunden, wo wir gerne eine Zeitlang bleiben“, sagt der 66-Jährige, der mit seiner Orthese am rechten Bein fleißig Gehen übt. „Zu gerne würde ich ja noch einmal meinen alten Mazda 3 fahren“, lacht der MSV Duisburg-Fan – „ob das noch mal was wird?“

Und Renate Scherdel hofft, dass sie noch mehr Kraft in ihren Armen zurückgewinnt. Einmal wöchentlich kommt der Physiotherapeut. Und Betreuerin Jutta Heyden übt ebenfalls regelmäßig mit ihr. Dann kann die 88-Jährige vielleicht bald wieder kegeln. Eine echte Kegelbahn gibt es im Haus St. Martin zwar nicht. Aber virtuell wäre das möglich: mit einer Spielkonsole und einem Beamer. Selbst darüber wird im Haus St. Martin 100 Tage nach dem Umzug schon nachgedacht. Ausreichend Platz wäre jetzt jedenfalls vorhanden.

Das neue Haus St. Martin an der Goethe-Straße in Herten-Westerholt wurde vor 100 Tagen im Dezember bezogen. In den nächsten Wochen werden noch die Außenanlagen und der Garte angelegt. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Das neue Haus St. Martin an der Goethe-Straße in Herten-Westerholt wurde vor 100 Tagen im Dezember bezogen. In den nächsten Wochen werden noch die Außenanlagen und der Garte angelegt.
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« „Jetzt sehen wir nach vorne“
„Gott nimmt Wohnung im Haus St. Martin“ »


Seitenspalte

Kneipp-Gütesiegel

© Martinus Pflegeeinrichtungen · Ein Dienst der Seniorenhilfe SMMP · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Lehrer (w/m/d) für Deutsch und Religionslehre in Heilbad Heiligenstadt
  • Wir suchen einen Hausmeister (m/w/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Pflegekräfte aus Indonesien starten Ausbildung bei SMMP
  • Ein Leben für Bildung und Barmherzigkeit
  • Holzskulpturen und Skulpturen in Bronzeoptik
  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg