• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Martinus
Pflegeeinrichtungen

Seniorenheim Haus St. Martin und Martinus Ambulante Dienste

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Stationäre Pflege
  • Kurzzeitpflege
  • Ambulante Pflege
  • Menü-Service
  • Tagespflege
  • Betreutes Wohnen
  • Senioren-WGs
  • Über uns

Pflegekräfte investieren Urlaub für den Umzug

4. Dezember 2020 in Stationäre Pflege
Nacheinander werden die 80 Bewohnerinnen und Bewohner in das neue Haus St. Martin geführt.  Foto: SMMP/Ulrich Bock
Nacheinander werden die 80 Bewohnerinnen und Bewohner in das neue Haus St. Martin geführt.

80 Bewohnerinnen und Bewohner sind am Donnerstag gut im neuen Haus St. Martin angekommen – eine Seniorin nahm einen Umweg

„So Frau Weiß. Ich schiebe Sie jetzt in den Aufzug. Wir sehen uns dann unten wieder“, sagt Patrick Köster zu der 74-Jährigen Bewohnerin des Hauses St. Martin. Und dann muss sich der Altenpflegehelfer beeilen. Durch das Treppenhaus eilt er mit FFP2-Maske fünf Etagen nach unten ins Kellergeschoss, um die Seniorin wieder in Empfang zu nehmen und sie dann in den Neubau zu bringen. Denn an diesem Donnerstag zieht das Seniorenheim um.

Warten vor dem Aufzug: Renate Weiß begibt sich mit Altenpflegehelfer Patrick Köster auf die Reise. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Warten vor dem Aufzug: Renate Weiß begibt sich mit Altenpflegehelfer Patrick Köster auf die Reise.

80 Bewohnerinnen und Bewohner werden bis zum späten Nachmittag in ihre neuen Zimmer geführt. Abends um 19 Uhr kommt auch das letzte Bett an. „Alle haben den Umzug gut überstanden“, freut sich Heimleiterin Linda Agiri. Unfallfrei.

Nur war am frühen Morgen im alten Haus noch eine 86-jährige Hausbewohnerin in ihrem Bad gestürzt. Vielleicht schon vor Aufregung. Sie wurde mit einem Krankentransport ins Gertrudis-Hospital gebracht und untersucht. Aber außer Prellungen hatte sie nichts. Daraufhin brachte sie der Krankenwagen wieder zurück – allerdings zum neuen Haus. „Sie kam ganz fröhlich hier an und hat halt einen Umweg genommen“, sagt Pflegedienstleiterin Christiane Kasperczak erleichtert. Das war der Umzug der etwas anderen Art.

Vom Ausgang des einen Hauses bis zum Eingang des anderen sind es etwa 300 Meter. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Vom Ausgang des einen Hauses bis zum Eingang des anderen sind es etwa 300 Meter.

Renate Weiß hat die Reise mit dem Aufzug indessen unbeschadet überstanden. Patrick Köster zieht sie mit ihrem Rollstuhl aus dem Aufzug. Und dann verlassen sie das alte Gebäude. Für immer.

Aufgeteilt in Zweier-Teams

Aufgeteilt in Zweierteams organisieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Pflege nacheinander den Umzug aller Seniorinnen und Senioren in das neue Seniorenheim. Alles ist akribisch geplant. Als Diana Rohrig und Sandra Weiers beispielsweise die Bewohnerin Berta Droste für den knapp 300 Meter langen Weg zwischen sich nehmen, ist die 87-Jährige schon ganz aufgeregt: „Na, da bin ich mal gespannt, was mich erwartet.“ Sie hat ihr neues Zimmer noch nicht gesehen.

Angekommen im neuen Haus St. Martin, gibt es erst einmal ein Gläschen Sekt.  Foto: SMMP/Ulrich Bock
Angekommen im neuen Haus St. Martin, gibt es erst einmal ein Gläschen Sekt.

Ein paar Minuten später wird sie – wie alle Bewohnerinnen und Bewohner an diesem Tag – im neuen Haus mit Jubel empfangen. Altenpflegerin Maria Oreskou bietet ihr am Eingang einen Becher Sekt als Willkommensgruß an. Berta Droste schmunzelt. Und sie staunt noch mehr, als Diana Rohring sie mit einem Rollstuhl in ihren Wohnbereich bringt: „Gucken Sie mal, Frau Droste. Hier haben Sie jetzt eine eigene Wohnküche. Da können Sie zum Beispiel mal mit den anderen Plätzchen backen.“

  • Der Nieselregen kann Pflegekräfen und Senioren nichts anhaben. (Foto: SMMP/Bock)
  • Zwischen den beiden Häusern herrscht reger Verkehr.  Foto: SMMP/Ulrich Bock
  • Die Gitarre kommt auch mit. (Foto: SMMP/Bock)

Neue Lieblingsorte

Dann dreht sie sich mit ihr zu der anderen Seite: „Und hier ist ein Getränkespender. Da dürfen Sie jetzt jederzeit frisches Wasser holen. Mit oder ohne Kohlensäure.“ Und schließlich schiebt sie sie durch einen der breiten Gänge in einen anderen Aufenthaltsbereich mit neuer, gemütlicher Couch-Garnitur. Diana Rohring beugt sich zu Berta Droste hinab, legt die Hand auf ihre Schulter und meint: „Das ist jetzt schon mein persönlicher Lieblingsort. Und sicher ein Grund, mal öfter aus dem Zimmer zu kommen, oder?“ Berta Droste lächelt. Und nickt.

Diana Rohrig und Sandra Weiers haken sich bei Bewohnerin Berta Droste ein, um sie sicher ans Ziel zu bringen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Diana Rohrig und Sandra Weiers haken sich bei Bewohnerin Berta Droste ein, um sie sicher ans Ziel zu bringen. Hinter ihnen das alte Haus St. Martin.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind selbst genauso begeistert wie die Seniorinnen und Senioren. Diana Rohrig ist das anzusehen. Eigentlich hat sie in dieser Woche Urlaub. „Aber es ist doch klar, dass ich heute dabei bin. So einen Tag lässt man sich doch nicht entgehen.“ Bis vor ein paar Jahren hat die Mutter dreier Kinder noch in der Gastronomie gearbeitet, weil sich das mit den Arbeitszeiten ihres Mannes und der Familie gut vereinbaren ließ. Erst dann kam sie auf die Idee, in die Altenpflege zu wechseln. „Das ist einfach großartig. Hier habe ich meine Berufung gefunden. Im Haus St. Martin haben wir einfach ein tolles Team.“

Großartiger Zusammenhalt

  • Berta Droste kommt im neuen Haus St. Martin an.  Foto: SMMP/Ulrich Bock
  • "Und hier können Sie sich immer Wasser nehmen - mit und ohne Kohlensäure" - die angehende Altenpflegerin Diana Rohring zeigt der Bewohnerin Berta Droste die Aufenthaltsbereiche.  Foto: SMMP/Ulrich Bock
  • Die angehende Altenpflegerin Diana Rohrig zeigt Berta Droste die Aufenthaltsbereiche.  Foto: SMMP/Ulrich Bock

Den Zusammenhalt lobt auch Linda Agiri: „Ganz viele haben in dieser Phase auf freie Tage und Urlaub verzichtet. Das ist großartig. Und anders wäre es wahrscheinlich auch gar nicht gegangen. Denn bei diesem Umzug waren wir komplett auf uns gestellt.“

Angekommen im neuen Zimmer. Berta Droste freut sich, dass die Möbel schon am richtigen Platz stehen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Angekommen im neuen Zimmer. Berta Droste freut sich, dass die Möbel schon am richtigen Platz stehen.

Hatten bei den Umzügen der Seniorenheime Haus Maria in Geseke und St. Josef in Wadersloh vor einigen Jahren zahlreiche Angehörige, das THW und die freiwillige Feuerwehr mitgeholfen, blieb diese Unterstützung dem Haus St. Martin aufgrund der Corona-Pandemie verwehrt. Lediglich half ein externes Umzugsunternehmen, die schweren Pflegebetten hochkant in den Lastenaufzug des alten Hauses zu stellen und dann in den Neubau zu bringen – weshalb für die Bewohnerinnen und Bewohner an diesem Tag nur der kleine Aufzug blieb.

Umzugskartons selbst gepackt

Detlev Gruber nimmt in seinem alten Zimmer das letzte Bild von der Wand. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Detlev Gruber nimmt in seinem alten Zimmer das letzte Bild von der Wand.

„Die Umzugskartons haben vor allem unsere Pflegekräfte gepackt. Auch haben sie zusammen mit unseren Haustechnikern die Schränke und Sitzmöbel, die unsere Senioren aus ihren alten Zimmern mitnehmen wollten, mit Rollwagen in den Neubau gebracht“, zählt Linda Agiri auf. Und nicht zuletzt mussten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre eigenen Büros aus- und wieder einräumen.

Treppe rauf - Treppe runter. Die Mitarbeiter aus dem Haus St. Martin sind froh, im neuen Gebäude nur noch zwei Etagen und ausreichend große Aufzüge zu haben.  Foto: SMMP/Ulrich Bock
Treppe rauf – Treppe runter. Die Mitarbeiter aus dem Haus St. Martin sind froh, im neuen Gebäude nur noch zwei Etagen und ausreichend große Aufzüge zu haben.

Als Wohnbereichsleiterin Katharina Bodden die letzten Akten aus dem Regal ihres alten Büros zieht, gesteht sie: „Es ist nicht ganz einfach, in diesem Durcheinander den Überblick zu behalten.“ Doch ein paar Stunden später sitzt sie mit Christiane Kasperczak im Treppenhaus des neuen Hauses und macht Pause. Da ist das Gröbste bereits überstanden: „Bisher hat alles hat gut geklappt. Wir haben das ja auch minutiös geplant.“

Nacheinander kommen die 80 Bewohnerinnen und Bewohner im neuen Haus St. Martin an. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Nacheinander kommen die 80 Bewohnerinnen und Bewohner im neuen Haus St. Martin an.

Und jetzt kommt auch Berta Droste in ihrem neuen Zimmer an. Sie staunt: „Ach, da hängen ja sogar schon meine Bilder.“ Der Schrank ist aufgebaut, die Sitzmöbel stehen am richtigen Platz und auch das Bett wird gerade schon bezogen. „Und gucken Sie sich mal das Bad an. Keine lästige Duschtasse mehr. Alles ebenerdig. Viel größer und viel heller“, erklärt Diana Röhig. Die 87-jährige wirkt glücklich: „Ja, ja. Und hier bleibe ich jetzt für immer?“ So richtig kann sie es noch gar nicht fassen.

Wohnbereiche schon vorher angepasst

Der Geschäftsführer der SMMP Servicedienste, Stephan Schink (l.) und Christoph Höller, zuständig für das Bauwesesn bei den SMMP-Einrichtungen, sind ebenfalls vor Ort.  Foto: SMMP/Ulrich Bock
Der Geschäftsführer der SMMP Servicedienste, Stephan Schink (l.) und Christoph Höller, zuständig für das Bauwesesn bei den SMMP-Einrichtungen, sind ebenfalls vor Ort.

Ihre Nachbarn sind dieselben wie im alten Haus St. Martin. „Wir haben die Wohnbereiche ja schon vor einem Jahr umstrukturiert, damit sie jetzt in der Zusammensetzung so bleiben können“, erläutert Christiane Kasperczak. Da müssten sich die Seniorinnen und Senioren also nicht umgewöhnen.

Auch in der Küche wird an diesem Mittag zum ersten Mal gekocht. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Auch in der Küche wird an diesem Mittag zum ersten Mal gekocht.

Auch die Küche zieht an diesem Tag um. Zum ersten Mal wird an den neuen Geräten gekocht. An diesem Tag allerdings nicht gleich ein dreigängiges Menü – wie sonst. Zum Umzug gibt es Nudeln mit Bolognese-Sauce. 40 Bewohnerinnen und Bewohner essen mittags um 12 Uhr schon im neuen Haus. 40, die erst nachmittags umziehen, noch im alten Haus. Das macht die Logistik an diesem Tag nicht einfacher.

Stephan Schink, Geschäftsführer der SMMP Servicedienste, sowie die Bereichsleiter für die Reinigung und das Catering, Michaela Bertelt und Michael Schäfer, sind an diesem Tag ebenfalls vor Ort und packen mit an. Küchenleiter Andreas Pieper muss zwischendurch auch noch seinen Computer aus dem Büro im alten Haus ins neue holen: „Gleich kommt Herr Ahrens von Connext. Der schließt den Rechner an.“ Und im Nebenraum bauen Techniker wieder die im alten Haus tags zuvor abmontierte Spülstraße auf. „Im Moment sieht das noch alles etwas wild aus. Aber es wird“, ist Christoph Höller optimistisch.

  • Während die ersten 40 Bewohnerinnen und Bewohner schon im neuen Haus St. Martin essen, essen 40 noch im alten Haus. Sie zioehen anschließend um.  Foto: SMMP/Ulrich Bock
  • Jetzt kehrt Leben ins neue Haus St. Martin ein. In den Aufenthaltsbereichen wir das erste Mittagessen ausgegeben.  Foto: SMMP/Ulrich Bock
  • Das erste Mittagesen wird ausgeteilt. An diesem Tag gibtb es noch kein dreigängiges Menü wie sinst. Aber auch die Nudeln mit Bolognesesauce schmecken gut. Foto: SMMP/Ulrich Bock

5758 Meter Kabel

Dülay Sagci und Silvia Kuhnert freuen sich, das erste Mittagessen im neuen Haus St. Martin serviert zu haben. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Dülay Sagci und Silvia Kuhnert freuen sich, das erste Mittagessen im neuen Haus St. Martin serviert zu haben.

Er ist für das Bauwesen der Ordensgemeinschaft und ihrer Einrichtungen und Dienste verantwortlich. Der Neubau des Hauses St. Martin war während er vergangenen eineinhalb Jahre ein Schwerpunkt seiner Arbeit. „Das ist schon ein gigantisches Projekt“, sagt er. Und er belegt das an Zahlen: Das neue Gebäude hat eine Nutzfläche von 4270 Quadratmetern. Allein das Rohleitungssystem für Wasser und Heizung ist 7150 Meter lang. Insgesamt wurden 5758 Meter Kabel verlegt.

"Nicht dran gehen". In separaten Gepäckwagen bringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Haus St. Martin das Hab und Gut ihrer Bewohnerinnen und Bewohner an den richtigen Platz.  Foto: SMMP/Ulrich Bock
„Nicht dran gehen“. In separaten Gepäckwagen bringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Haus St. Martin das Hab und Gut ihrer Bewohnerinnen und Bewohner an den richtigen Platz.

Innen ist jetzt alles fertig. „Vor einer Woche sah das noch nicht so aus. Da haben überall noch Handwerker gearbeitet“, sagt Linda Agiri. Aber inzwischen hängen sogar alle Bilder. Die Beschilderung ist angebracht. Und alle Möbel stehen am richtigen Platz. Und am Morgen des Umzuges waren schließlich auch die Kühlschränke in den Wohnküchen einsatzbereit.“

„Großartiges geleistet“

Von der vielen Arbeit im Hintergrund bekamen die Bewohnerinnen und Bewohner gar nicht viel mit. Aber manche ahnen es. Als der Redakteur der Hertener Allgemeinen durchs Haus geht und die Bewohnerinnen und Bewohner befragt, sagt die 96-jährige Elise Langbein gerührt: „Eins möchte ich betonen: dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier Großartiges geleistet haben. Wir sind alle alt und krank. Deshalb hatten wir schon etwas Angst. Aber der ganze Umzug war vorbildlich organisiert.“

  • Der Umzug verläuft geodnet und reibungslos.  Foto: SMMP/Ulrich Bock
  • Der Einzug des Kopierers. (Foto: SMMP/Bock)
  • Hausseelsorgerin Schwester Brigitte Schmelter begleitet Margarete Wirwalski auf dem Weg in ihr neues Zimmer. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Auch für den Nieselregen gibt es Löungen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Auch für den Nieselregen gibt es Lösungen.

Da zeigt sich auch Linda Agiri ganz gerührt: „Danke. Es tut gut, das zu hören.“ Und während die meisten Seniorinnen und Senioren in der Nacht zuvor vor Aufregung noch unruhig geschlafen hatten, kehrt am ersten Abend schnell Ruhe ein.

Elise Langbein, Berta Droste und Renate Weiß schlafen bald schon tief und fest.

Maria Oreskou bringt Margarete Wirwalski in ihr Zimmer. Ihre Freundin Ingeborg Effenberg hat das Nachbarzimmer schon bezogen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Maria Oreskou bringt Margarete Wirwalski in ihr Zimmer. Ihre Freundin Ingeborg Effenberg hat das Nachbarzimmer schon bezogen.

Alle, die beim Umzug geholfen haben, wurden vorher per Schnelltest auf Covid19 untersucht. Alle Ergebnisse waren negativ.

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« „Ich hätte so gerne noch einmal alle gedrückt!“
„Jetzt sehen wir nach vorne“ »


Seitenspalte

Kneipp-Gütesiegel

© Martinus Pflegeeinrichtungen · Ein Dienst der Seniorenhilfe SMMP · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Lehrer (w/m/d) für Deutsch und Religionslehre in Heilbad Heiligenstadt
  • Wir suchen einen Hausmeister (m/w/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Pflegekräfte aus Indonesien starten Ausbildung bei SMMP
  • Ein Leben für Bildung und Barmherzigkeit
  • Holzskulpturen und Skulpturen in Bronzeoptik
  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg